Geschichte

Die Chronik des Hamelner Schwimmvereins von 1913 e.V.

1902Gründung des " Hamelner Schwimmverein von 1902 "
1907Auflösung des 1. Schwimmvereins der Stadt Hameln
19.04.1913Eine Werbeveranstaltung in Thiemanns Hotel führte zur
Gründung des "Schwimmverein Hameln von 1913". Gründung des "Schwimmverein Hameln von 1913".
Die Mitgliederzahl umfaßte ca. 100 Damen und Herren.Die Mitgliederzahl umfaßte ca. 100 Damen und Herren.
Übungsstätte war die Burgermeistersche Badeanstalt unterhalb des Amtsgerichts.Übungsstätte war die Burgermeistersche Badeanstalt unterhalb des Amtsgerichts.
1914/181. Weltkrieg: 9 Mitglieder fallen für >Volk und Vaterland<
1919Anschluss von 1913 e.V. mit einer selbständigen Schwimmabteilung an den "S.C. Olympia".
Diese Zusammenarbeit scheitete nach kurzer Zeit.Diese Zusammenarbeit scheitete nach kurzer Zeit.
1920Es kam zu einer Neugründung unter dem Namen
Schwimm-Club Hameln von 1920". 1922Neubau der Städt. Badeanstalt am Rosenbusch
1926Gründung eines 2. Vereins in Hameln der
Wasserfreunde von 1926". Es entstand eine Badeanstalt in den Afferder Kiesgruben. 1930Umzug der Städt. Badeanstalt auf die andere Weserseite
1931Entstehung eines kleinen Hallenbades in der Molkerei
(12,50 x 6 Meter). (12,50 x 6 Meter).
1932Wegen der Verschlammung des Bades in den Afferder Kiesgruben begannen die "Wasserfreunde von 1926" und der "Turnerbund von 1900" mit dem Bau des Wittekindbades
1939-1939-
19452. Weltkrieg: 34 Mitglieder kehrten nicht in die Heimat zurück
1946Auf höhere Anordnung durfte je Sparte nur ein Verein bestehen. So entstand aus den Vereinen "Wasserfreunden v. 1926" und dem "Schwimmklub Hameln v. 1920" ein neuer Verein.
Sein Name: "Schwimmsport Hameln von 1946"Sein Name: "Schwimmsport Hameln von 1946"
1948Dieser Verein wechselte nochmals seinen Namen und trat jetzt wieder unter der traditionellen Bezeichnung
Hamelner Schwimmverein von 1913 e.V." an. 1953Einweihung des Hallenbades an der Hafenstraße
1954Hameln wurde zum Schwimmsportzentrum; im Hallenbad wurden Verbandslehrgänge-und Veranstaltungen durchgeführt
19551. intern. Schwimmfest nach dem 2. Weltkrieg in Hameln
1956Erster intern. Start des HSV in Heemstede
19571. Besuch Zwickauer Schwimmer beim HSV 13
1959Die besten deutschen Jugendschwimmer absolvierten in Hameln unter Bundestrainer Satori einen Lehrgang, und es schulten Küppers und Filter vom SVN den Niedersachsen-Nachwuchs im Hamelner Hallenbad.
1961Teinahme von Hamelner Schwimmer bei den Deutschen Meisterschaften in Dortmund und den deutschen Meisterschaften der Jugend in Lübeck. In Hameln wurde ein Lehrgang des Deutschen Schwimmverbandes abgehalten.
1962Städtewettkampf Madrid - Hameln; erneute Teinahme an den Deutschen Meisterschaften in Dortmund
1964Drei Landesmeistertitel der Jugend für den HSV: 100m Brust Damen,
4x 100m Brust Herren und 4x 100m Brust Damen4x 100m Brust Herren und 4x 100m Brust Damen
1965Schwimmerin HSV wird Jugend-Landesmeisterin über 100m Brust
1968Übernahme des Wittekindbades und Einzug in das erste vereinseigene HSV-Heim.
Erster Schwimmwettkampf Saint-Maur-des-Fossés (Frankreich).Erster Schwimmwettkampf Saint-Maur-des-Fossés (Frankreich).
Der HSV richtet erstes internationales Wasserballturnier aus.Der HSV richtet erstes internationales Wasserballturnier aus.
1973Erster Schwimmwettkampf in Torbay (England)
1975Einzug ins neue Südbad
1975HSV bezieht neues Vereinsheim im Südbad
197810jährige Partnerschaft mit Saint Maur; Europameister Werner Lampe zu Besuch beim HSV
1980Gründung einer Kunstschwimmgruppe
1981Eröffnung des Hallenbades Einsiedlerbach; 1. Trainingslager im Waldbad Unsen
1982Umbau des Hallenbades an der Hafenstraße
1984Konstituierung des Hamelner Nachwuchsschwimmfestes
198510 Jahre Südbad
1986Im Südbad wurden Landes-und Landesjahrgangsmeisterschaften ausgetragen.
1987Schwimmer aus Torbay und Saint Maur gleichzeitig zu Gast beim HSV
2001Einzug des digitalen Zeitalters mit Eröffnung der 1. Homepage
2003Nach 50 Jahren schließt das Hallenbad Hafenstraße.
2005Teilnahme an 1.Benefiz-Stadtmeisterschaft im Südbad
2009Eröffnung dieser Homepage
2010Wasserballer steigen in die 2. Liga auf
201130 Jahre Hallenbad am Einsiedlerbach
2013100 Jahre HSV